Ein Kamin – Mein Stück Irland für zu Hause

Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich eine Zeit lang in Irland gelebt. In unserem typischen Semi-Detached-House (Doppelhaushälfte) hatten wir alles, was man von einem irischen Haus erwartet:

  • eine traumhafte Treppe aus Holz, mit wunderbaren Verzierungen
  • Fenster, die aufgrund ihrer Aufteilung jedem Raum eine ganz besondere Note verleihen
  • und natürlich einen offenen Kamin

Da ich in unserer jetzigen Wohnung auf einer Etage schlecht eine Treppe ins Nichts bauen kann und die Fenster dem Vorbild aus Irland schon sehr nahe kommen (bloß abgedichtet – im Gegensatz zu Irland :-P) habe ich mich entschlossen, einen Kamin bzw. eine Kaminattrappe zu bauen.

Weiße Kaminattrappe vor beiger Wand mit Dekorationen aus Kerzen, Lampen und Weihnchtsdeko

Ein Stück Irland für zu Hause

Anleitung für den Bau einer Kaminattrappe:

Mit dieser Anleitung baust du eine Kaminattrappe mit folgenden Maßen:
Höhe: 106 cm
Breite: 126 cm
Tiefe: 25 cm (an der tiefsten Stelle)

(1) Materialien

Abbildung mit der Beschriftung der benötigten Bretter für den Kaminnachbau

Aus den gängigen Holzbrettern im Baumarkt lässt du dir an der Säge (in den meisten Baumärkten kostenlos) folgende Bretter zuschneiden (Preis ca. 36 €):

Anzahl Holzbretter Größe Holzbretter Verwendungszweck
Holzbretter Front
2x 104 x 14 cm Brett Nr. 1
(siehe Zeichnung)
2x 104 x 16 cm Brett Nr. 3
(siehe Zeichnung)
1x 116 x 18 cm Brett Nr. 2
(siehe Zeichnung)
1x 126 x 25 cm Abdeckung oben
Holzbretter für die Tiefe
2x 104 x 14 cm Tiefe innen links & rechts
1x 60 x 15 cm Tiefe innen (oben)
2x 104 x 18 Tiefe außen links & rechts
2x 86 x 16 cm Lückenschluss zwischen Brett Nr. 1 und Nr. 3
(wird beim Bau sichtbar)

Außerdem habe ich folgende Schrauben und Winkel gekauft (Preis ca. 15 €):

  • 4,5 x 16 (175 St. – man braucht aber nicht alle)
  • 4 x 30 (50 St. – auch hier bleiben ein paar übrig)
  • ca. 16 Stuhlwinkel (4 x 1,5 cm) – je nachdem, wie sicher du das Ganze bauen möchtest ;-)
Holzbretter auf dem Boden so aufgestellt, dass die spätere Rückansicht des Kamins sichtbar ist. Außerdem Schrauben, Winkel, Farbroller, Holzlasur, Maßband

Folgende Materialien werden benötigt

(2) Bauanleitung

(a) Brett Nr. 2 mit einem Abstand von 1,8 cm links und rechts auf Brett Nr. 3 Schrauben (je 4 kurze Schrauben)

(b) Brett Nr. 1 an Brett Nr. 3 anlegen und auf Brett Nr. 2 schrauben (je 4 kurze Schrauben)

(c) Nun den Lückenschluss zwischen Brett Nr. 3 und Nr. 1 setzen. Dazu das Brett erst mit langen Schrauben in Brett Nr. 1 befestigen und anschließend mit Winkeln und kurzen Schrauben auf Brett Nr. 3.

(d) Die Innenbretter links und rechts mit Winkeln und kurzen Schrauben auf Brett Nr. 1 befestigen.
Das Arbeiten mit Winkeln ist nicht so einfach und kann schnell schief werden. Alternativ Holzdübel verwenden. Mein Tipp: Winkel erst auf den Innenbrettern befestigen, dann auf Brett Nr. 1.

(e) Das Innenbrett für die Tiefe oben zwischen die Innenbretter aus Schritt (d) setzen und von außen durch eben diese Innenbretter mit jeweils 2 langen Schrauben befestigen.

Ansicht, wie die Bretter gelegt bzw. verschraubt werden müssen (bei Bedarf für Sehbehuinderte bitte eine E-Mail schreiben, dann erkläre ich es detaillierter)

Das Innenbrett für die Tiefe oben zwischen die Bretter Nr. 1 setzen.

(f) Die Außenbretter (Tiefe außen) nun mit Winkeln auf die Bretter Nr. 3 schrauben.
Verziehen sich die Außenbretter nach innen einfach ein Reststück auf dem Lückenschluss zwischen Brett Nr. 1 und Nr. 3 (vgl. Schritt (c)) festschrauben und auf Spannung, d. h. vor die Außenbretter setzen.

(g) Damit der Deckel abnehmbar ist (durch das Tiefenbrett oben ergibt sich ein kleines Geheimfach) habe ich einfach kleine Latten auf die Abdeckung geschraub (Abstand nach Außen jeweils ca. 5 cm). Die Latten so anlegen, dass sie auf einer Seite mit dem Deckel abschließen. So entsteht ein Überstand von 5 cm, der den Kamin zusätzlich verziert. Deckel umdrehen, aufsetzen und fertig!

(h) Wer mag kann den Kamin jetzt noch in gewünschter Farbe streichen oder lasieren. Ich werde meinen Kamin wohl im Laufe der nächsten Tage noch in dem Innenraum schwarz verkleiden, damit eine deutlichere Tiefenwirkung entsteht. Dann kommen die Kerzen auch besser zur Geltung.

Der fertige Kamin

Ist doch ganz einfach, oder? ;-) Ok, sagen wir, es ist nicht wirklich schwer. An einem Nachmittag bist du fertig und hast ein tolles Accessoir für deine Wohnung. Ich jedenfalls genieße jetzt die vorweihnachtliche Zeit mit meinem Kamin und den Kerzen darin.

Weiße Kaminattrappe vor beiger Wand mit Dekorationen aus Kerzen, Lampen und Weihnchtsdeko

Über Feedback von deinem Kaminbau freue ich mich jetzt schon. Solltest du Fragen haben, schreib mir einfach eine Mail.

Herzlichst,
Madita

Kerzen-Gießen

Winterliches Wetter verlangt nach winterlichen Wohlfühlmaßnahmen. Doch als ich meine Laterne entzünden wollte sah ich das Unglück: Keine Kerze mehr da. Leider ist aktuell auch finanziell eher Winter angesagt.

Laterne ohne Kerze :-(

Daher habe ich mich kurzer Hand an meine in Irland erprobten Kerzen-Gieß-Fähigkeiten erinnert. Zum Glück hatte ich das Jahr über alle Kerzenreste aufbewahrt und konnte sie nun wieder einschmelzen. Dafür brauchte ich lediglich ein Gurkenglas (weil schön groß) und einen Kochtopf fürs Wasserbad.

Kerzenreste zu Kerze gießen

Wachs in einem Gurkenglas im Wasserbad schmelzen

Die Formen verdanke ich meiner kleinen lieben Schwester, die an mich denkt und weiß was mir gefällt. Hier einfach einen Docht durchziehen und am Ende doppelt verknoten, damit kein Wachs raus läuft. Oben wird der Docht von einer Nadel oder einem Holzstäbchen gehalten, damit er später schön gerade in der Kerze steckt.

Kerzenform mit Docht – fertig zum Befüllen

Ich habe diesmal noch etwas Durftöl mit in das flüssige Wachs gegeben. Nachdem das Wachs eingefüllt ist, muss die Kerze abkühlen (eine Nacht reicht meistens). In der Mitte sinkt sie dabei in der Regel etwas ein. Hier kann man bei Bedarf noch Wachs nachkippen.

Kerzenform mit Wachs befüllt

Und am nächsten Morgen hat man eine wunderschöne neue Duft-Kerze. Es wirklich so simple und macht irrsinnig viel Spaß, wenn man am Ende ein tolle Produkt in den Händen hält.

Nun hat die Laterne wieder eine Kerze :-)

Adventskranz basteln

Alles was man für einen Adventskranz braucht

Alles was man für einen Adventskranz braucht

Und auf gehts in die erste Bastellei an diesem Wochenende – ein eigener Adventskranz für den Tisch (alternativ auch zum Aufhängen). Meiner steht nun pruktvoll auf einer Tortenplatte mit Fuß.

Zunächst genügend Tannenzweige, einen Kranz aus Stroh und Draht zusammensuchen. Ein Kranz aus Styropor ginge natürlich auch, aber ich finde der Strohkranz ist deutlich besser zur Wiederverwertung geeignet. Bei Styropor besteht immer die Gefahr, dass er nacht der Weihnachtszeit völlig auseinanderbröselt.

Einsetzen der Kerzenhalter

Einsetzen der Kerzenhalter

Beginnend mit dem ersten Zweig, den Draht fest um das Ende schnüren und anschließend um den Strohkranz wickeln. Ein bis zwei mal in weiten Abständen die abstehenden Zweige umwickeln und bevor der erste Zweig endet, den zweiten mit dem abgeschnittenen Ende anlegen und so weiter. Nach der ersten Runde bereits auf offenen Stellen achten und die restlichen Zweige so anlegen, dass diese überdeckt werden.

Damit die Adventskerzen auf dem Kranz halten, gibt es im Bastelgeschäft oder Drogeriemarkt Kerzenhalter (4 St. = 1,49€), die einfach mit der Spitze in das Stroh gesteckt werden können. Ich habe mich für kleine Stumpkerzen in weiß entschieden. Immerhin ist mein Motto in diesem Jahr: rot – weiß – grün.

Bastelanleitung Schleifen

Zum Vergrößern bitte anklicken

Wenn die Kerzen eingesetzt sind können die Schleifen gebastelt werden. Dazu habe ich eine Fotoanleitung vorbereitet. Schleifenband mit ca. 50cm länge dürfte für diese Größe ausreichen. Mit dem Band eine Schlaufe bilden, die zweite Schlaufe angeschrängt darüber legen, sodass beiden Schlaufen nach oben zeigen und die Enden nach unten hängen. In der Mitte fest mit Draht umwickeln und vor dem Abschneiden des Drahtes noch etwas Restdraht geben – für die Befestigung im Kranz. Einstecken, fertig.

Tipp: Damit das Ganze noch ein bisschen schöner wird, die Enden der Schleifen leicht anschrängen – fertig.

Viel Spaß beim selber machen!

... und so sieht es dann aus :-)

… und so sieht es dann aus :-)